Informationen zum Datenschutz – SpeakUp-Line
Die FNZ Bank SE SpeakUp-Line ist ein Website-gestütztes Angebot der FNZ Bank SE, Bahnhofstr. 20, 85609 Aschheim an ihre Mitarbeiter, Kunden, Kooperationspartner und sonstige Geschäftspartner, um auf vermutete wirtschaftskriminelle Handlungen sowie Gesetzesverstöße und Verstöße gegen regulatorische oder interne Anforderungen in der FNZ Bank SE aufmerksam zu machen. Meldungen können über ein Websystem abgegeben werden. Die FNZ Bank SE SpeakUp-Line wird von der FNZ Bank SE zur Verfügung gestellt. Die Webseiten, über die Sie einen Verstoß melden können, sowie die Datenbanken, bei der die personenbezogenen Daten und die von Ihnen gemeldeten Informationen gespeichert werden, werden von People Intouch B.V., Olympisch Stadion 41, 1076 Amsterdam, Netherland (“People Intouch“) betrieben.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann sich der Melder wenden?
Die Verantwortliche Stelle ist:
FNZ Bank SE
Bahnhofstraße 20
85609 Aschheim
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 45460 - 890
Telefax: +49 89 45460 - 892
E-Mail: service@fnz.de
Website: www.fnz.de
Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der FNZ Bank unter:
FNZ Bank SE
- Datenschutzbeauftragter -
80218 München
Telefon: +49 89 45460 - 890
Telefax: +49 89 45460 - 892
E-Mail: datenschutz@fnz.de
2. Welche Quellen und Daten nutzt die FNZ Bank?
Wenn Sie eine Meldung über SpeakUp® hinterlassen, können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Identität mit der FNZ Bank teilen oder anonym bleiben möchten. Wenn Sie in Ihrer Meldung personenbezogene Daten angeben, werden diese bei der Bearbeitung Ihrer Meldung verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Abgabe und Bearbeitung von Hinweisen über das FNZ Bank Hinweisgebersystem erhalten, im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer lokaler Gesetze. Relevante personenbezogene Daten sind berufsbezogene Kontakt- und (Arbeits-) Organisationsdaten (z. B. Name, Vorname, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Unternehmen, Bereich, Abteilung, Kostenstelle, Personalnummer, Zuständigkeiten, Funktionen, sowie IT Nutzungsdaten (z. B. UserID, Rollen, Berechtigungen, Log-in-Zeiten, Rechnername, IP-Adresse). Darüber hinaus können dies auch besondere Kategorien personenbezogener Daten sein, sofern Sie diese angeben. Ebenso relevant sind private Kontakt- und Identifikationsdaten (z. B. Name, Vorname, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Geburtsdatum und -ort, Identifikationsnummern, Nationalität) sowie Vertragsdaten (z. B. gekaufte (Finanz-) Dienstleistungen, Datum des Vertrags). Des Weiteren können Depotnutzungsdaten sowie Daten über persönliche oder berufliche Umstände und Merkmale (z. B. Angaben zu Ehepartner oder Kindern, Familienstand, ehrenamtliches Engagement, Berufsbezeichnung, Werdegang, Betriebszugehörigkeit, Aufgaben, Tätigkeiten, Logfile-Analysen, Eintritts- und Austrittsdaten, Qualifikationen, Beurteilungen) verarbeitet werden. Darüber hinaus können Zahlungs- und Zeitwirtschaftsdaten (z. B. Tarifgruppe, Lohnabrechnung, Sonderzahlungen, Pfändungen, tägliche Anwesenheitszeiten, Abwesenheitsgründe), Bonitätsund andere Finanzdaten (z. B. Zahlungsverhalten, Bilanzen, Schufa-Daten, Bonitäts-ScoreWerte, finanzielle Verhältnisse, Bankverbindung) sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische oder biometrische Daten, Gesundheitsdaten, Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung) verarbeitet werden. Schließlich können auch Daten zu Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (z. B. Informationen über (vermutete) Straftaten und besondere Anforderungen nach Art. 10 DSGVO) relevant sein.
3. Wofür verarbeitet die FNZ Bank Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die FNZ Bank verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG (neu)) zur Aufdeckung von Rechtsverstößen.Die FNZ Bank verarbeitet die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten insbesondere zum Zwecke der Aufdeckung von Rechtsverstößen unter Wahrung der Rechte von Betroffenenund Hinweisgebern.
3.1 Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses/Arbeitsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
- Betroffene Datenkategorie: Berufsbezogene Kontakt- und (Arbeits-)Organisationsdaten
3.2 Besondere gesetzliche Regelungen, die nicht unter die DSGVO fallen (Hinweisgeberschutzgesetz, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
- Betroffene Datenkategorie: Berufsbezogene Kontakt- und (Arbeits-)Organisationsdaten
3.3 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung von Hinweisen zielt darauf ab, die berechtigten Interessen der FNZ Bank und ihrer Mitarbeiter in Bezug auf Straftaten oder schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten zu unterstützen.
- Berufsbezogene Kontakt- und (Arbeits-)Organisationsdaten - gilt nicht für besondere Kategorien personenbezogener Daten und Daten von Straftaten / Ordnungswidrigkeiten
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der FNZ Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von der FNZ Bank eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der FNZ Bank ist zunächst zu beachten, dass die FNZ Bank als Bank zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet ist, von denen die FNZ Bank Kenntnis erlangt. Informationen über Sie darf die FNZ Bank nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder die FNZ Bank oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe hat. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die die FNZ Bank zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnenpersonenbezogene Daten übermittelt (je nach Vertrag z. B. Korrespondenzbanken,Auskunfteien).
- People Intouch B.V., Olympisch Stadion 6, 1076 DE Amsterdam, Niederlande, Zweck der Verarbeitung: People Intouch stellt die Aufnahmekanäle zur Verfügung, über die Hinweisgebermeldungen an die FNZ Bank übermittelt werden.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie der FNZ Bank Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten wird die FNZ Bank Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die FNZ Bank verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erbringung der Dienstleistungen sowie für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Darüber hinaus unterliegt die FNZ Bank verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) sowie gegebenenfalls aus weiteren gesetzlichen Regelungen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die beispielsweise nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre
betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Unter bestimmte Umständen kann es zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, etwa wenn im Zusammenhang mit einem Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren ein Verbot der Datenlöschung für die Dauer des Verfahrens angeordnet wird.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG (neu). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG (neu)).
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Hinweisgebersystems müssen Sie nur die personenbezogenen Daten angeben, die Sie möchten. Sie können Ihren Hinweis anonym angeben. SpeakUp® ist so konzipiert, dass Sie die volle Kontrolle darüber haben, was Sie wann melden werden. Je mehr Informationen Sie uns zur Verfügung stellen können, desto besser können wir das mögliche Fehlverhalten vollständig untersuchen und aufklären.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Meldung im Tool nutzt die FNZ Bank grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollte die FNZ Bank diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, wird die FNZ Bank Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Findet Profiling statt?
Die FNZ Bank verarbeitet Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, wird die FNZ Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die FNZ Bank kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
FNZ Bank SE
80218 München
E-Mail: service@fnz.de
Gültig ab 14.02.2025