FNZ Bank Trendnavigator ETF August 2025: Stabile ETF-Zuflüsse trotz gesunkener Handelsaktivität

ETFs blieben auch im August ein wichtiger Bestandteil der Kunden der FNZ Bank: Während der Fundflow-Faktor mit 1,68 leicht gestiegen ist, hat die Handelsaktivität mit 89 Prozent zum Vormonat deutlich abgenommen. Trotz dieses Rückgangs befindet sich die Handelsaktivität weiterhin auf einem soliden Niveau, was zusammen mit den großen Zuflüssen die anhaltende Bedeutung von ETFs im Portfolio der Anleger unterstreicht.

Der MSCI World blieb dabei im August, wie auch schon die vergangenen Jahre über, der meistgehandelte Index der FNZ Bank Kunden. Auf Platz zwei der meistgehandelten ETFs der FNZ Bank Kunden landete der S&P 500 dicht gefolgt von NASDAQ-100 auf Rang 3. Der beliebteste Nachhaltigkeitsindex bei den FNZ Bank Kunden war im August der MSCI World SRI, der beliebteste Anleihenindex der ICE U.S. Treasury 1-3 Year Bond Index.

Die Handelsaktivität basiert auf dem Handelsvolumen und lässt unmittelbare Rückschlüsse auf den aktuellen Jahrestrend im Handel mit ETFs bei Kunden der FNZ Bank zu. Ein Wert von über 100 steht für eine überdurchschnittliche Handelsaktivität der Kunden im Vergleich zum mittleren monatlichen Handelsvolumen des Vorjahres; ein Stand unter 100 zeigt eine unterdurchschnittliche Handelsaktivität an.

 

Trendnavigator ETF für August downloaden

 

Der FNZ Bank Trendnavigator ETF

Der FNZ Bank Trendnavigator ETF spiegelt die Handelsaktivität von mehr als 1 Million Kunden der FNZ Bank wider und wird regelmäßig veröffentlicht. Der FNZ Bank Trendnavigator ETF setzt sich aus zwei Elementen zusammen: der Handelsaktivität und dem Fundflow-Faktor. Die Handelsaktivität basiert auf dem Handelsvolumen und lässt unmittelbare Rückschlüsse auf den aktuellen Jahrestrend zu. Ein Wert von über 100 weist auf eine überdurchschnittliche Handelsaktivität der Kunden im Vergleich zum mittleren monatlichen Handelsvolumen von 2023 hin; ein Stand unter 100 zeigt eine unterdurchschnittliche Handelsaktivität an. Veränderungen der Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse werden über den Fundflow-Faktor ausgedrückt. Dabei werden die monatlichen Mittelzuflüsse des Berichtszeitraums in Relation zu den monatlichen Mittelabflüssen gesetzt. Bei einem Fundflow-Faktor über eins überwiegen die Mittelzuflüsse, bei einem Fundflow-Faktor unter eins die Mittelabflüsse. Fondsdepots für institutionelle Kunden und die der betrieblichen Altersversorgung werden in der Auswertung nicht berücksichtigt.