Checkliste für Firmen, Vereine & Co.
- Depot- und Kontoeröffnung leicht gemacht
- Alle nötigen Unterlagen für Ihre Rechtsform
- Auf Wunsch einfach ausdrucken und abhaken
Alle erforderlichen Unterlagen mit einem Klick!
Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Eröffnung. Unsere interaktive Checkliste zeigt Ihnen, welche Dokumente für die jeweilige Rechtsform benötigt werden – z. B. für Einzelunternehmen, GmbH, GbR, Vereine, Stiftungen oder Genossenschaften.
Tipp: Die Checkliste lässt sich bequem herunterladen oder ausdrucken – ideal zur Weitergabe und als praktische To-do-Liste zum Abhaken nutzbar. Sie möchten alle Rechtsformen auf einen Blick? Dann laden Sie hier die komplette Checkliste als PDF herunter.
Transparenzregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass bei verschiedenen Rechtsformen ein Transparenzregisterauszug eingereicht wird.
Ihren Auszug aus dem Transparenzregister erhalten Sie in 3 Schritten:
-
Registrierung/Anmeldung:
Besuchen Sie die Webseite des Transparenzregisters (transparenzregister.de) und erstellen Sie dort, falls noch nicht vorhanden, ein Benutzerkonto. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
-
Antrag stellen:
Nach dem Einloggen können Sie den Transparenzregisterauszug beantragen. Suchen Sie nach Ihrer Rechtsform (Rechtseinheit) und stellen Sie dann einen Antrag auf Einsichtnahme. Die Genehmigung und Verarbeitung Ihres Antrags kann 1-5 Werktage in Anspruch nehmen.
-
Transparenzregisterauszug herunterladen:
Nach Genehmigung des Antrags und Bezahlung der anfallenden Gebühr können Sie Ihren Transparenzregisterauszug einfach in Ihrem Nutzerkonto herunterladen.
Vereinsregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Vereinsregisterauszug eingereicht wird.
So beantragen Sie Ihren Vereinsregisterauszug:
Besuchen Sie das Registerportal der Länder (handelsregister.de) und nutzen Sie die Suchfunktion, um nach Ihrem Verein zu suchen. Sobald Sie Ihren Verein gefunden haben, klicken Sie auf „AD“ (Aktueller Abdruck), um den aktuellen Auszug herunterzuladen.
Stiftungsregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Stiftungsregisterauszug eingereicht wird.
So beantragen Sie Ihren Stiftungsregisterauszug:
Stiftungsregisterauszüge können beim zuständigen Regierungspräsidium per Telefon, E-Mail, Fax oder Post beantragt werden. Der Versand des Auszuges erfolgt in der Regel nur per Post. Die Bearbeitungszeit und Gebühren können je nach Bundesland variieren.
Genossenschaftsregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Genossenschaftsregisterauszug eingereicht wird.
So beantragen Sie Ihren Genossenschaftsregisterauszug:
Besuchen Sie das Registerportal der Länder (handelsregister.de) und nutzen Sie die Suchfunktion, um nach Ihrer Genossenschaft zu suchen. Nachdem Sie Ihre Genossenschaft gefunden haben, klicken Sie auf „AD“ (Aktueller Abdruck), um den aktuellen Auszug herunterzuladen.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Kopie der Gewerbeanmeldung
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der notariell beglaubigten Gesellschafterliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der Gesellschafterliste/Aktienregister/Stammkapitalverteilung
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der notariell beglaubigten Gesellschafterliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen jeweils für den Kommanditisten und den Komplementär ein:
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der notariell beglaubigten Gesellschafterliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
Zusätzlich erforderlich:
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des Gesellschaftsvertrags
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Kopie der Gewerbeanmeldung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des Gesellschaftsvertrags
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie der Vereinssatzung
- Kopie des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Genehmigungsurkunde der Stiftung/Stiftungsregisterauszug > Kurzanleitung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie der Satzung bzw. Protokoll der Stiftungssitzung
- Nachweis zur Bestellung eines Stiftungsvorstands (z. B. amtliche Vertretungsbescheinigung der Behörde, sofern im Bundesland festgelegt)
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Genossenschaftsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie der Satzung
- Kopie der aktuellen Mitgliederliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen
(A/B/C)

Bereit zu starten?
Gerne zeigen wir Ihnen Anlagemöglichkeiten für Ihren individuellen Bedarf und beantworten Ihre Fragen.